SV SANDHAUSEN

Spielbericht: Niederlage im letzten Spiel

Der SV Sandhausen beendet die Drittliga-Saison mit einer klaren 0:4-Niederlage (0:3) gegen den FC Viktoria Köln.

Die Startformation wurde nach dem Auswärtssieg gegen Aue nicht verändert: In der Innenverteidigung vor Torhüter Nikolai Rehnen steht Edvinas Girdvainis an der Seite von Kapitän Jakob Lewald, rechts startet Niklas Kreuzer, links Jonas Weik. Auf den Außenbahnen im Mittelfeld vertraut das Trainerteam Christoph Ehlich und Sebastian Stolze. Im Zentrum teilen sich Luan Simnica, Besar Halimi und Stanislav Fehler die Aufgaben, während David Otto als Stoßstürmer fungiert. 

Verhaltener Beginn – mit früher Führung der Gäste 

Beide Teams starten zunächst zurückhaltend in die Partie. Die Sandhäuser versuchen früh zu pressen, doch Viktoria Köln lässt den Ball sicher durch die eigenen Reihen laufen. Die erste nennenswerte Szene gehörte den Gästen: In der 16. Minute nutzen die Rheinländer die erste klare Möglichkeit zur Führung. Nach einem schnellen Spielzug über die linke Seite bedient El Mala May, der den Ball scharf in die Mitte bringt. Zwar kann die SVS-Abwehr zunächst klären, doch der Abpraller landet genau vor den Füßen von Engelhardt, der aus rund sieben Metern den Ball an die Latte setzt – von dort springt die Kugel aber hinter die Linie. Kaum hat sich der SV Sandhausen vom frühen Gegentreffer erholt, folgt bereits der nächste Rückschlag. Nur drei Minuten nach dem 0:1 nutzen die Kölner einen weiteren Nachlässigkeitsmoment in der Defensive eiskalt aus: Lopes Cabral setzte sich auf der rechten Seite mit einem energischen Antritt gegen Weik durch, zieht halbrechts in den Strafraum und trifft ins lange Eck ab (19). 

Führung ausgebaut

Die Gäste dominieren weiterhin das Geschehen und erhöhen in der 34. Minute auf 0:3: Lofolomo bedient El Mala, der aus zentraler Position einschiebt. Der SVS findet offensiv kaum statt – einzig ein geblockter Versuch von Lewald, ein harmloser Distanzschuss von Ehlich und ein Abseitstor von Stolze sorgen für Gefahr. So verabschieden sich beide Teams mit einem Zwischenstand von 0:3 in die Halbzeitpause.

Schnelles Gegentor

Mit Beginn der zweiten Halbzeit setzt sich die Partie fort, wie die erste Hälfte endete – mit dominanten Gästen und harmlosen Gastgebern. Bereits in der 48. Minute fällt das nächste Tor für Köln: Nach einer Kombination landet der Ball bei Lofolomo, der aus rund 20 Metern und mit einem platzierten Rechtsschuss ins linke untere Eck auf 4:0 erhöht. 

Ereignislose Phase

Die Partie verliert spürbar an Tempo und Intensität. Sandhausen wirkt weiterhin ideenlos, während Köln das Geschehen kontrolliert, ohne noch das letzte Risiko zu gehen. Die wenigen Offensivaktionen bleiben weitgehend ungefährlich oder werden durch individuelle Fehler zunichtegemacht. Die Gastgeber finden in der Offensive schlicht keinen Rhythmus und präsentieren sich weiterhin fahrig im Spielaufbau. Bis auf wenige Momente verläuft die zweite Halbzeit weitgehend ereignisarm. In der Schlussphase des Spiels steht Köln weiterhin sehr stabil und lässt auch die vereinzelten Offensivversuche des SVS souverän verpuffen. So verabschieden sich beide Mannschaften mit einem Ergebnis von 0:4 in die Sommerpause. 

Pokalfinale in Eppingen

Für die Mannschaft des SV Sandhausen steht das letzte Pflichtspiel der Saison an: Am Samstag, den 24. Mai, spielen die Schwarz-Weißen im Finale des bfv-Rothaus-Pokals um den Einzug in den DFB-Pokal. Die Partie gegen den GU-Türk. SV Pforzheim startet 14.30 Uhr in der HWH-Arena des VfB Eppingen.

Stimme zum Spiel: 

Gerhard Kleppinger: „Ich habe der Mannschaft mitgeteilt, was ich von der Leistung heute gehalten habe: Das war für mich noch weniger als Sommerfußball. Nach dem ersten Gegentreffer war keine Gegenwehr und kein Aufbäumen mehr da. In den Laufduellen waren wir immer hintendran. Es tut mir leid für die Zuschauer, dass wir uns im letzten Spiel heute so präsentiert haben. Wir haben jetzt noch das wichtige Pokal-Spiel am Samstag vor der Brust und wir werden alles dafür tun, dass wir in den DFB-Pokal einziehen.“

Aufstellungen:

SV Sandhausen: Rehnen – Kreuzer, Girdvainis (Lokaj, 53.), Lewald, Weik – Stolze (Baumann, 40.), Lorch, Fehler (Schikora, 40.), Halimi (Outman, 60.), Ehlich (Zander, 46.) – Otto

Viktoria Köln: Dudu – Schulz, Greger, Sticker – Lopes Cabral, Eisenhuth, Lofolomo (Cueto, 60.), May (Vrenzi, 72.), Engelhardt (M. El Mala, 46.), El Mala (Pöpperl, 60.) – Lobinger (Güler, 46.)

Tore: 0:1 Engelhardt (16.), 0:2 Lopes Cabral (19.), 0:3 S. El Mala (34.), 0:4 Lofomolo (48.)

Zuschauer: 3.278

Schiedsrichter: Felix Bickel

Gelbe Karten: Simnica - Cueto 

Foto (c): SVS/foto2press

  • Zurück
Top · Aktuelles · Saison · WIR! · Nachwuchs · Impressum · Datenschutz · ATGB
© 2019-2025 SV Sandhausen - webdesign by imc marketing & consult gmbh