Zwei Wechsel in der Startaufstellung
Für Justin Butler und Stanislav Fehler, die auf der Bank Platz nehmen, kommen Sebastian Stolze und Viktor Granath in die erste Elf: Während im Tor weiterhin David Richter startet, wechselt Cheftrainer Kenan Kocak auf die Dreierkette in der Defensive: Jakob Lewald, Edvinas Girdvainis und Jeremias Lorch. Davor bleibt das Mittelfeldzentrum unverändert: Marco Schikora gibt den defensiven Part, während Besar Halimi und Taylan Duman als Doppelacht wirbeln. Flankiert wird das Trio von Christoph Ehlich auf links und Stolze auf der rechten Seite. Im Sturm sollen David Otto und Granath für Gefahr sorgen.
Stabile Abwehr
Die erste Chance gehört den Gastgebern: Nachdem Ehlich einen Angriff der Ingolstädter mit einem Foul auf dem rechten Flügel stoppt, schießt Kanuric den direkten Freistoß aus etwa 20 Metern knapp am kurzen Pfosten vorbei (3.). Der SVS steht zunächst sicher in der Abwehr und konzentriert sich auf die Defensive. Allerdings gelingt es aus dieser Sicherheit heraus nicht, im Umschaltspiel für Gefahr zu sorgen. Nach einer knappen Viertelstunde kommen die Schwarz-Weißen zum ersten Mal gefährlich vor das gegnerische Tor: Eine kurz ausgeführte Eckball-Variante bringt Halimi mit Schnitt in den Strafraum, doch seine Kollegen können den etwas zu hoch getretenen Ball nicht erreichen (14.).
Ruhiger Start ohne Höhepunkte
Insgesamt bleibt die Partie während der ersten 20 Minuten chancenarm, vor beiden Toren passiert wenig. Während der SVS defensiv gut steht und den FCI immer wieder zu langen Bällen zwingt, fällt es der Mannschaft von Sabrina Wittmann schwer, Lösungen zu finden.
Führung erzielt, Doppelschlag verpasst
Und dann geht der SVS in Führung: Über links macht Otto den Ball auf der Grundlinie fest und flankt ins Zentrum. Dort kann Granath den Ball behaupten und trifft aus der Drehung mit einem satten Linksschuss ins rechte Eck – Granaths erster Treffer für den SVS bringt die Sandhäuser in Führung (26.). Ein Eckball sorgt wenige Augenblicke später erneut für große Gefahr: Die Flanke findet Schikora am Fünfmeterraum. Der verlängert per Kopf in den Lauf von Lorch, der am zweiten Pfosten nur Zentimeter am 0:2 vorbeirauscht (27.). Die Sandhäuser sind nun in der Offensive griffiger und kommen mit Halimi zum nächsten guten Abschluss, den Ingolstadts Schlussmann Boevink entschärft (30.).
Defensive hält Stand
Kurz vor der Pause macht es Ingolstadt nach einem Ballgewinn schnell: Deichmann trägt den Ball vor den Sandhäuser Strafraum und zieht ab. Sein Schlenzer verfehlt den linken Winkel, doch Richter wäre zur Stelle gewesen (39.). Obwohl sich die Ingolstädter bis zur Pause offensiver engagieren, hält die Sandhäuser Abwehr Stand und nimmt die Führung mit in die Kabine.
Unveränderter Wiederbeginn
Mit zunächst unveränderter Besetzung geht es für den SVS in den zweiten Durchgang. Ebenso ohne Änderung zeigt sich das Geschehen auf dem Rasen: Ingolstadt ist offensiv bemüht, während der SVS nach einer Ecke in Person von Lewald zur ersten guten Chance kommt. Der Kopfball des Kapitäns verfehlt das Tor nur knapp (51.). Für den vorbelasteten Duman kommt nun Simnica zum Einsatz (62.).
Testroet gleicht aus, SVS steckt nicht auf
Auf der Gegenseite kommt Ex-SVS-Stürmer Testroet neu in die Partie und direkt zum ersten Abschluss, den Richter stark pariert (66.). Wenige Minuten später ist es erneut der Stürmer, der nach einem Freistoß per Kopf ausgleicht (71.). Der SVS reagiert auf den Gegentreffer und wird aktiver, Luca Zander ersetzt Stolze für die Schlussphase (72.). Kurz darauf folgt ein Doppelwechsel: Patrick Greil und Justin Butler bringen anstelle von Halimi und Otto frischen Wind in die Partie (78.). In der Schlussphase ist Sandhausen die engagiertere Mannschaft, wenngleich die leichte Überlegenheit nicht in gefährlichen Torchancen gemessen werden kann – diese kann sich der SVS nur selten erspielen. Stattdessen verpasst Malone nach einem Konter die FCI-Führung – Glück für den SVS (81.).
Rückstand durch Strafstoß
Als Lorch Ingolstadts Malone im Strafraum leicht berührt, geht der Spieler zu Fall und bekommt den Strafstoß. Es ist der erste Elfmeter, den der SVS in der laufenden Spielzeit verursacht. Grönning tritt aus elf Metern an und lässt Richter mit dem wuchtigen Schuss unter die Latte keine Chance – damit drehen die Gastgeber das Spiel (87.).
Schlussoffensive bleibt unbelohnt
Nach einer Ecke kommt Butler aus spitzem Winkel mit dem Kopf an den Ball, doch FCI-Schlussmann Boevink kann herausragend parieren (90.). Die Sandhäuser drücken nur auf den Ausgleich. Bis zum Abpfiff kommt der SVS zwar zu mehreren Chancen, kann die Niederlage jedoch nicht mehr abwenden.
Zuhause gegen Haching
Der SVS freut sich auf das anstehende Heimspiel: Am kommenden Wochenende ist die SpVgg Unterhaching zu Gast im GP Stadion am Hardtwald. Los geht es am Samstag, den 8. März, um 14 Uhr. Tickets gibt es im Fanshop oder im Online-Ticketshop.
Aufstellungen:
FC Ingolstadt 04: Boevink - Costly, Ml. Cvjetinovic, Si. Lorenz, Keidel – Plath (Gül, 83.), Kanuric, Y. Deichmann (Testroet, 64.), Borkowski (Christensen, 46.) - Grönning, Zeitler (Malone, 78.)
SV Sandhausen: Richter – Girdvainis, Schikora, Lewald – Ehlich, Duman (Simnica, 62.), Lorch, Halimi (Halimi, 78.), Stolze (Zander, 72.) – Granath, Otto (Butler, 78.)
Tore: 0:1 Granath (26.), 1:1 Testroet (71.), 2:1 Grönning (FE, 87.)
Zuschauer: 3.482
Schiedsrichter: Max Burda
Gelbe Karten: Zeitler – Lewald, Duman, Ischdonat (Torwarttrainer), Stolze, Richter
Foto (c): SVS/imago