U19: Auswärtssieg in Saarbrücken
Die U19 des SV Sandhausen feierte am Samstagvormittag einen hart erkämpften 1:0-Auswärtssieg beim 1. FC Saarbrücken.
Nach der 2:4-Niederlage im Hinspiel hatte sich die Mannschaft für das Rückspiel einiges vorgenommen. Trotz der Tabellenkonstellation, in der Saarbrücken aktuell Schlusslicht ist, war dem SVS klar, dass eine kampfstarke Heimelf warten würde. Der Anpfiff erfolgte um 11 Uhr auf einem leicht gefrorenen Rasen.
Bereits in der 15. Minute mussten die Gastgeber einen Rückschlag hinnehmen: Nach einem Foulspiel zeigte der Schiedsrichter einem Saarbrücker Spieler die Rote Karte. Die Überzahl nutzte der SV Sandhausen in der 32. Minute aus. Nach einer präzisen Ecke von Fynn Lienert stieg Semin Zulum am höchsten und köpfte zum 1:0 ein. Nur drei Minuten später änderte sich die Statik der Partie erneut: Auch Zulum sah die Rote Karte, sodass beide Teams fortan mit zehn Akteuren weiterspielten.
In der zweiten Halbzeit entwickelte sich eine intensive Partie mit vielen Zweikämpfen und hoher Laufbereitschaft. Beide Mannschaften suchten den Weg nach vorne, der SVS verpasste jedoch die Vorentscheidung. Kiron Eppel scheiterte frei vor dem Torhüter nur knapp am zweiten Treffer. So blieb es bis zum Schlusspfiff spannend. Mit großem Einsatz und taktischer Disziplin verteidigte Sandhausen die knappe Führung und sicherte sich am Ende einen wichtigen 1:0-Auswärtssieg. Trainer Ivica Erceg und sein Team durften sich über drei Punkte und einen gelungenen Auftritt freuen.
U17: 2:2 bei den Stuttgarter Kickers
Am 13. Spieltag der DFB-Nachwuchsliga war die U17 des SV Sandhausen bei den Stuttgarter Kickers zu Gast. Auf einem rutschigen Kunstrasen, der beiden Teams alles abverlangte, entwickelte sich von Beginn an eine ausgeglichene Begegnung.
Das Spiel kam erst zum Ende des ersten Durchgangs richtig in Fahrt, als der SVS eine gute Pressingsituation nutzte: Nach einer starken Balleroberung von Leo Burkhart kam der Ball zu Diego Scheuß, der den Angriff mit einem platzierten Abschluss zur 1:0-Führung vollendete (37.). Die Freude hielt jedoch nicht lange, denn nur sechs Minuten später erzielten die Kickers den 1:1-Ausgleich. Mit diesem Spielstand ging es in die Pause.
Für die zweite Halbzeit hatte sich Sandhausen vorgenommen, weiter aktiv auf Sieg zu spielen. Trotz eines engagierten Starts musste die U17 in der 55. Minute einen Rückschlag hinnehmen: Die Gastgeber drehten die Partie mit einem sehenswert verwandelten Freistoß zum 2:1. Der SVS reagierte mit hohem Einsatz und viel Offensivdruck. Schließlich belohnte sich das Team: Tom Stadler verwandelte einen Foulelfmeter sicher zum 2:2-Ausgleich. In der Schlussphase drängte Sandhausen noch einmal auf den Sieg, doch trotz großer Willenskraft und weiterer Offensivaktionen blieb es beim leistungsgerechten Unentschieden.
"Wir wollten dieses Spiel unbedingt gewinnen. Nach dem Verlauf der Partie können wir mit der gezeigten Leistung aber sehr zufrieden sein und sind stolz auf die Jungs“, sagt U17-Cheftrainer Dennis Da Silva. Zum letzten Spiel der Vorrunde empfängt die U17 den FC Ingolstadt, wo sich die Chance bietet, die Halbserie mit einem positiven Ergebnis abzuschließen.
U16: Punktgewinn gegen den Freiburger FC
Die U16 des SV Sandhausen kam in der U17 EnBW-Oberliga zu einem 1:1-Remis gegen die U17 des Freiburger FC.
Der SVS erwischte einen starken Start in die Partie und ging früh in Führung: Nach einer Ecke in der 7. Minute traf Benjamin Jusufovic per Kopf zum 1:0. In der Folge blieb Sandhausen über weite Strecken des Spiels die klar spielbestimmende Mannschaft. Durch konsequentes Pressing wurde der Gegner immer wieder zu langen Bällen gezwungen, die von der aufmerksamen Defensive des SVS gut verteidigt wurden. Offensiv erspielte sich die U16 weitere Möglichkeiten, insbesondere nach Umschaltmomenten und Standardsituationen, sodass eine höhere Pausenführung absolut im Bereich des Möglichen gewesen wäre.
In der 50. Minute fiel dann der Ausgleich für Freiburg: Ein platzierter Distanzschuss aus rund 18 Metern schlug unhaltbar im Winkel ein. Trotz des Gegentreffers blieb der SVS auch in der Schlussphase das aktivere Team und kam noch zu zwei klaren Torchancen, die jedoch ungenutzt blieben. “Wir haben über weite Strecken das Spiel kontrolliert und uns viele Chancen herausgespielt, deshalb fühlt sich das Remis eher wie zwei verlorene Punkte an”, so U16-Cheftrainer Max Köhler. Unter dem Strich steht ein 1:1, das angesichts der deutlichen Spielkontrolle und der Anzahl der Möglichkeiten aus Sandhäuser Sicht auch ein Sieg hätte sein können.
